Erzähltheater mit Objekten, Symbolen und Figuren
"Alles, was kreativ gestaltet wird, ist ein Sieg des Lebensgefühls, der Lebendigkeit, gegen das Lebensgefühl der Angst, die uns zum Schweigen bringen will." Verena Kast
Die mündliche Erzählkunst ist eng mit unserem Ursprung verbunden und findet in allen Kulturen ihren Platz. Das Märchen ist die "älteste Literaturform" der Menschheit. Märchen erzählen von Hoffnungen, Freude, Angst, Verzweiflung, Mut und Liebe. Märchen wirken in Symbolen, Bildern und Metaphern, die in den Seelen der Menschen tief verankert sind. Mit diesen Symbolen, Metaphern und Bildern können Wege gefunden werden, Märchen auf sinnliche Weise darstellend zu erzählen, dass dieser Weg in verschiedenen Kulturen und in vielen Sprachen verständlich wird.
Cornelia Kihm
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte (insbesondere DAZ-Lehrkräfte), Erzieherinnen, Heilpädagoginnen, Logopädinnen, Fachpersonen Kinderbetreuung, Spielgruppenleiterinnen, Therapeutinnen, ..., Menschen, die gerne erzählen und mit kleinen und grossen Menschen in Kontakt treten.
Kursinhalte:
Zeitaufwand
Total 45 Stunden
Kursdaten
Der Kursbeginn wurde auf den 8. August 2020 verschoben!
8.8.2020 / 3.10.2020 / 7.11.2020
9.1.2021 / 6.2.2021 / 5.+6.3.2021
Kursleitung
Cornelia Kihm
Franziska Jeremias
Kursort
Höhere Fachschule für Figurenspieltherapie
HF FST GmbH
Waldeggstrasse 82
CH-3800 Interlaken
0041 (0)79 279 85 48
info@hf-fst.ch
Kurskosten
CHF 850.00 inkl. Material und Unterlagen
Anzahl Teilnehmende
10 bis maximal 12 Teilnehmende
Anmeldeschluss
30. Juni 2020